Die Gründung eines Schachklubs ist viel einfacher, als man anfangs vermuten mag. Sicher kann man auch gemütlich im Internet Schach mit echten Gegnern spielen, jedoch fällt dabei der soziale Faktor völlig weg. Besonders Anfänger haben es zu Beginn ziemlich schwer, die komplexen Regeln und Taktiken dieses anspruchsvollen Denkspiels zu erlernen. Darum ist es viel einfacher, sich von einem erfahrenen Spieler oder Schachprofi in die aufregende Schachwelt einführen zu lassen.
Das Erstellen eines Lernplans
Wenn man selber das Spiel gut beherrscht, kann man auch im Alleingang einen interessanten und hochwertigen Lernplan erstellen und sich nicht ausschließlich auf das Internet verlassen. Wer sich dazu nicht bereit fühlt, kann online unzählige Tutorials, Bücher und Videos zum Thema finden. In der Regel sollte man immer langsam anfangen und die Teilnehmer nicht zu sehr überfordern.
Die nötige Ausrüstung
Wer einen Schachverein gründen möchte, braucht selbstverständlich Schachbretter und Figuren. Man sollte auch sicherstellen, dass keine Figuren fehlen und die Bretter nicht beschädigt sind. Niemand möchte einem Schachklub betreten und dann, wegen mangelnder Ausrüstung, nur den anderen beim Spielen zusehen. Zusätzlich sollte man sicherstellen, dass man genügend Raum in der Wohnung hat und dass jeder Teilnehmer einen Platz bekommt. Wenn das nicht möglich ist, sollte man vorher einen passenden Raum mieten.
Übung macht den Meister
Anfangs sollte man Dinge wie die Stoppuhr völlig weglassen. Anfänger benötigen viel Zeit, um sich mit dem Schachspielen vertraut zu machen, und es hilft nicht, wenn ihnen die Zeit ständig im Nacken sitzt. Sobald die Teilnehmer mit den Grundregeln vertraut sind, kann auch die Stoppuhr eingeführt werden. Man sollte aber sicherstellen, dass die Teilnehmer genügend Zeit haben und nicht wegen des Zeitdrucks unbedachte Schachzüge machen.
Jeder Schachverein-Gründer sollte für Demonstrationen ein großes Schachbrett haben, das für alle Teilnehmer sichtbar ist. Am besten benutzt man dafür aber einen Projektor und ein digitales Schachbrett.